Index |
Nächste | Vorherige |
Erklärungen zu "Specials" für Buttons:
Normalerweise ist es sinnvoll bei (Text)-Buttons die Größe der Buttons automatisch
an den Text anpassen zu lassen => "Dynamic Size"
Manchmal ist es aber hübscher (vor allem beim Typ "Frame") eine
einheitliche Größe zu verwenden. Dies kann man mit "Fixed
Size" erreichen. Beispiel (mit Arial 16, zunächst dynamic):
Wie man sieht, ist der Frame immer unterschiedlich breit. Um jetzt eine
einheitliche Größe zu verwenden zuerst Rechtsklick auf
den "Testfilm" Button (also den "breitesten"). Fixed Size einschalten
und mit "Set Default" diese Größe als Vorgabe setzen.
Außerdem linksbündig setzen.
and
Dann die beiden anderen Buttons auch linksbündig setzen, "Fixed
Size" einschalten und mit "Use Default" gleich auf die Größe
des zuerst verwendeten "Testfilm"-Buttons setzen.
Das Ergebnis sieht dann so aus:
Falls man die "Fixed Size" zu klein wählt, gibt es eine Warnung.
Auf ähnliche Art kann man so auch rein graphische Buttons erzeugen.
Zuerst die Graphic als Image einfügen und entsprechend skalieren.
Dann den dazu passenden Button auf die gleiche Größe setzen
wie das Bild und den Text einfach löschen. Zuletzt den Button
passend auf das Bild positionieren. Beispiel (mit 5 Pixel Frame)
Wenn man in den Default Settings
den Default Button type auf "Graphic"
gesetzt hat, und einen Bild in den noch leeren Button Rahmen setzt
(oder umgekehrt einen Button auf einem Bild erstellt) wird automatisch
ein
solcher Button erzeugt.
Wenn man nicht "Frame" sondern "Fill" (oder beides) verwendet, kann man
auch "Normal visible" ausschalten. In diesem Fall wird bei Buttons ohne
Text ("Leerer String", also auch keine Leerzeichen!) der gesamte
innere Bereich mit der (transparenten) Füllfarbe ausgefüllt.
Damit lassen sich ähnliche Buttons wie z.B. bei TMPGEnc Author
realisieren:
Wobei man natürlich nicht unbedingt da 'hässliche Gelb' verwenden muss :-)
Ein anderer Effekt mit ausgeschaltetem "Normal visible" ist die
Verwendung von "Sprites" mit Hilfe von passenden Fonts (z.B. Wingdings,
Symbol...). Hier kann man wieder "Dynamic Size" verwenden, sollte aber
ggf. das Raster ausschalten. Einfach passenden Font auswählen, das
Zeichen ggf. in der Zeichentabelle aussuchen, und ganz normal
positionieren. Beispiel:
(Transparenz hierfür auf Null!)
Weitere Effekte lassen sich unter Verwendung von GifMasken erreichen.