Index
Nächste Vorherige


Anmerkungen zum Quellmaterial:
Nur bereits DVD kompatible Dateien können mit GFD verwendet werden. Es gibt keine automatische Transkodierung von AVI, DivX... Dateien.
Eine Einführung 'What is DVD' gibt es (in Englisch!) hier: http://www.videohelp.com/dvd
Anmerkung: GFD (mit dvdauthor als authoring engine!) akzeptiert auch mpeg Streams mit typischen DVB Auflösungen (528x576 oder 480x576). Ob jedoch auch der verwendete DVD Player damit klarkommt, hängt vom Player ab.

Grundsätzlich werden elementare Videostreams (mpv, m2v, m1v) und elementare Audiostreams (mp2, ac3, dts) empfohlen, da dann sichergestellt ist, dass mit den richtigen Einstellungen gemuxed (multiplexed) wird. Es gibt viele Programme zum Demultiplexen, wie z.B. ProjectX, pvastrumento, vobedit, pgcdemux, tmpgenc mpeg tools...
Eine Übersicht für demultiplex und multiplex Preogramme findet man bei videohelp: Video De/Multiplexers

Mit dvdauthor als authoring engine kann man aber durchaus auch fertig gemuxtes Material verwenden, wenn es dvdauthor kompatibel ist ('Navigation packs' enthalten und durchgehender Timecode!). Das gilt z.B. auch für VOB Dateien, wenn diese nur einen Film (title) enthalten, also ein durchgängiger Timecode vorhanden ist. Falls der Film auf mehrere VOB Dateien verteilt ist, können diese ganz einfach von der Kommandozeile aus zu einer großen Datei "zusammenkopiert" werden (und dabei gleich in .mpg umbenannt werden). Beispiel:

copy /b VTS_01_1.VOB + VTS_01_2.VOB + VTS_01_3.VOB NewFilm.mpg

VOB Dateien werden dann auf die üblichen Probleme getestet:
-- Mehrere Titles in der VOB Datei (=SCR läuft rückwärts)
-- Kein Sequenz Header innerhalb der ersten 10kB (=vermutlich Teil-Datei aus einem Vobset)
-- Keine Padding Bytes am Ende der Datei (=vermutlich Teil-Datei aus einem Vobset)
-- Elementare Video Datei (z.B. von ChapEditGFD)

Falls kein durchgängiger Timecode vorhanden ist, führt das beim Erstellen der DVD zu dem (inzwischen berüchtigten) Fehler:
ERR:  SCR moves backwards, remultiplex input.

Mit MuxMan als authoring engine werden nur elementare elementare MPEG2 Videostreams (mpv, m2v) in DVD kompatibler Auflösung (keine SVCD oder spezielle DVB Auflösungen) und elementare Audiostreams (mp2, ac3, wav, dts) unterstützt. Falls sich MuxMan über den Audiostream beklagt, kann man versuchen mit delaycut das Problem zu beheben.

Typische "Vorverarbeitungsschritte" für Videodaten unterschiedlicher "Herkunft":
(nur eine Kurzübersicht! Das Thema ist recht komplex - daher bei Problemen die einschlägigen Foren konsultieren)
DVB (egal ob -S, -T oder -C) Die meisten DVB Aufnahme Programme liefern keinen DVD konformen Stream, daher zuerst demultiplexen (am besten mit ProjectX oder pvastrumento), ggf. schneiden (Mpeg2Schnitt oder Cuttermaran) und die resultierenden elementaren Streams (Video: mpv/m2v und Audio: mpa/mp2/ac3) in GFD einfügen oder die elementaren Streams mit mplex oder imago multiplexen und die resultierende MPG Datei in GFD einfügen.
VCD/SVCD (bzw. MVCD/KVCD...): In diesem Format liegt der Ton mit 44.1 kHz vor, daher auch hier zuerst demultiplexen (z.B. mit TMPGEnc Mpeg Tools). Die Audiodatei dann mit BeSweet o.ä. in 48 kHz transcodieren. Da es hier öfter mal zu Audio/Video Sync. Problemen kommt, den Audiooffset mit Mpeg2Schnitt oder Cuttermaran korrigieren (ggf. auch gleich mehrere Teile "zusammenschneiden") und die resultierenden elementaren Streams (Video: mpv/m2v/m1v und Audio: mpa/mp2) in GFD einfügen.
AVI (meist DivX in irgendeiner Variante): Muss neu encodiert werden! Geeignete Programme: CCE, TMPGEnc, HC, Quenc, FreeEnc, Avidemux... Auch hier empfiehlt sich eine getrennte Verarbeitung von Bild und Ton, insbesondere wenn der Ton als MP3 (VBR) Stream vorliegt (kann man mit GSpot oder AviCodec prüfen). Bei mir war nur Avidemux in der Lage einen sauber multiplexten Stream abzuliefern (in Avidemux. gibt es eine spezielle "Behandlung" für VBR Ton - ferner verwendet Avidemux auch mplex, so dass ein dvdauthor kompatibler Stream incl. Navigation Packs erzeugt wird). Ansonsten zuerst das Audio mit VirtualDub oder VirtualDubMod "herauskopieren", transcodieren in (48kHz!) MP2 oder AC3 (z.B. mit BeSweet oder HeadAC3he) und mit TMPGEnc, HC, Quenc... nur das Video encoden (in TMPGEnc unter Stream type: ES (Video only) auswählen, bei HC/QuEnc im Avisynth Skript die Funktion 'KillAudio' verwenden). Die resultierenden elementaren Streams (Video: mpv/m2v und Audio: mp2/ac3) in GFD einfügen oder die elementaren Streams mit mplex oder imago multiplexen und die resultierende MPG Datei in GFD einfügen.
Für alle hier erwähnten Programme gibt es unter http://www.videohelp.com/tools Anleitungen und Download-Links.