Index |
Nächste | FAQ |
Anleitung für die
ersten Schritte ("Getting started"):
Diese Einleitung beschreibt alle Schritte die zum ersten Starten von
GFD erforderlich sind. Für diese Kurzanleitung (zur Erstellung
einer DVD sind nur wenige Mausklicks erforderlich!) werden folgende
Voraussetzungen gemacht:
- Es werden elementare DVD kompatible Video und Audio Dateien verwendet
(Siehe Anmerkungen zum
Quellmaterial)
- Als 'authoring engine' ist
dvdauthor eingestellt (wobei es mit MuxMan genauso funktioniert wenn
die Eigenschaften der Video Datei 100% DVD kompatibel sind, die Log
Datei sieht allerdings ganz anders aus)
- Der Pfad zu den dvdauthor binaries ist korrekt (Button
'CreateDVD' ist auswählbar; falls nicht, siehe hier)
- Die DVD verwendet die Video Norm 'PAL' (für NTSC, erst umschalten, bevor man irgendwas anderes
tut!)
Ok, als erstes wird der Pfad zu den eigenen Video Dateien
ausgewählt:
(Navigation in der Verzeichnis List Box mit Doppelklick!)
Video auswählen und per Drag & Drop auf den
Menühintergrund ziehen (linke Maustaste gedrückt
halten)
Wenn man die Maustaste losläßt, öffnet sich
der 'Video + Audio Dateien' Dialog:
Hier kann man die Audio Dateien für das Video
auswählen.
Falls eine Audiodatei mit dem gleichen Namen wie die Videodatei und der
Erweiterung .AC3 oder .MP2 oder .MPA existiert, wird sie automatisch
als erste Audiodatei eingeladen.
Man kann die Eigenschaften des Videos und der Audiodatei hier nochmal
überprüfen. Weitere Audiodateien (bis zu 3)
können (z.B.
für mehrsprachige DVDs) hinzugefügt werden. Ebenso
bis zu 3
verschiedene Untertitel.
Das einzige was in diesem Beispiel gemacht wird, ist die Auswahl der
Sprache (für die Audiodatei) aus der Dropdown Liste.
Außerdem werden Kapitelmarken hinzugefügt: Nach
Klick auf
den markierten 'Edit' Button...
Erstelle # Kapitel:
Hier kann man eine Anzahl von Kapiteln vorgeben, wobei diese
gleichmäßig über die Laufzeit des Films
verteilt werden
(Start = 00:00:00.0 zählt auch als ein Kapitel!).
Erstelle ein Kapitel alle ## Minuten:
Damit wird alle ## Minuten eine Kapitelmarke gesetzt bis zum Ende des
Films.
Man kann die Kapitel auch 'von Hand' editieren (im Format
Stunde:Minute:Sekunde.Millisekunde, wobei nur Stunde und Minute
erforderlich ist), üblicherweise wird aber eine feste Anzahl
von
Kapiteln oder ein fester Abstand dazwischen verwendet. Um Kapitel
'visuell' zu setzen, kann man den erweiterten Kapiteleditor ChapEditGFD
verwenden. Für das Beispiel werden automatisch 4 Kapitel
erstellt
(mit dem oberen 'Go!' Button), und nach Schließen des Dialogs
mit
OK sieht man die Kapitel in der 'Kapitelzeile':
Im Videofile Dialog ebenfalls auf OK klicken.
Auf dem zuvor leeren Menühintergrund wurde jetzt automatisch
ein Button zum Starten des Film erstellt:
Das ist eigentlich schon alles... Mit kann man jetzt den Authoring Prozess starten.
Während der
Laufzeit der dvdauthor
binaries wird das GFD Hauptfenster 'versteckt', und man sieht die
Meldungen der Kommandozeilen Programme im BatchRun - Log Fenster:
Falls man den Eindruck bekommt, das Programm würde an dieser
Stelle 'hängen', das ist 'normal', da mplex (das verwendete
Multiplex Program) keinen 'Fortschritt' anzeigt. Je nach
Rechnergeschwindigkeit und Länge des Films, kann es einige
Minuten
dauern (ggf. auch mehr als 10...), bevor es 'weitergeht'.
Am Schluss sollte es etwa so aussehen:
Einige Dinge die jetzt vermutlich noch Fragen aufwerfen:
- Wo ist jetzt die 'DVD'?
Diese befindet sich in einem Verzeichnis, das in der ersten Karteikarte
der Default Settings (Grundeinstellungen) ausgewählt werden
kann
(der Default hängt davon ab, wo GFD installiert wurde):
Im angezeigten (oder auch zuvor ausgewählten)
Ausgabeverzeichnis
(Output directory) wurde ein Unterverzeichnis namens 'DVD' erstellt, in
welchem sich zwei weitere Unterverzeichnisse
befinden: VIDEO_TS
und
AUDIO_TS.
Das AUDIO_TS Verzeichnis ist immer leer (und für normale DVDs
eigentlich nicht erforderlich). Das VIDEO_TS Verzeichnis
enthält
die erstellten VOB, IFO und BUP Dateien, welche die gesamte DVD
Struktur enthalten (einschließlich Ton!). Man kann jetzt das
VIDEO_TS Verzeichnis mit einem beliebigen DVD Brenn-Programm auf DVD
brennen, welches den eigenen Brenner unterstützt. GFD selbst
kann
verwendet werden um mit NeroCmd (die Kommandozeilen Version von Nero)
oder imgburn den Brennvorgang zu starten, hierzu muss GFD aber 'wissen', wo sich die
NeroCmd Datei befindet (wo Nero installiert ist) bzw. wo imgburn installiert ist, und unter welchem
Laufwerks-Buchstaben der Brenner zu finden ist. Beides in den Default
Settings unter 'Permanent'
einzustellen. Mehr darüber hier: Brennen mit Nerocmd/imgburn
Weitere Beispiele und Inhaltsverzeichnis der Hilfe Dateien:
DVD Vorschau
Single VTS Beispiel
Hilfe Inhaltsverzeichnis
NTSC:
Da GFD hauptsächlich in
Europa verwendet wird,
ist 'PAL' als Videonorm voreingestellt. Wenn man eine NTSC DVD
erstellen will, muss man es zuerst 'umstellen'. Mit Klick auf
kommt man in den oben gezeigten Dialog. Hier den
'Radiobutton' NTSC in den General
Settings
aktivieren und den Dialog mit 'Save' beenden. Die NTSC
Einstellung
wird dann in der Windows Registrierung gespeichert und muss nicht
jedesmal neu gesetzt werden. Zurück
zu Anfang