Index
Nächste Vorherige


Grundeinstellungen
:
1. Project



Output Directory:
Ausgabepfad für die endgültigen DVD Dateien (diese werden in einem Unterverzeichnis DVD\VIDEO_TS abgelegt) und für die selbst erstellten Bilder (aus GFDDSView oder ChapEditGFD). Seit Version 0.82 werden die GFD internen Dateien (Menü-Files, Batch-Files, XML-Steuerungs-Files...) in einem eigenen Temp-Directory abgelegt (und optional gelöscht). Mit Klick auf   öffnet sich ein Auswahlfenster mit der Möglichkeit auch ein neues Verzeichnis zu erstellen.
Edit author.xml file before DVD creation process: Wenn man diese Option aktiviert wird vor dem dvdauthor Start ein (Text-)Editor gestartet, um Änderungen an den Steuerungs Dateien (isb. Author.xml) zu ermöglichen. Siehe: Edit author.xml file before DVD creation process
Add comments to xml: Dadurch wird das Editieren etwas vereinfacht, da die GfD internen Menü Namen zusätzlich als Kommentar in den Abschnitten der author.xml Datei eingefügt werden.
Options for temporary files: Pfad für die während der DVD-Erstellung mit "CreateDVD" erstellten Dateien. (Multiplexte MPEG Streams, Menü-Files, Batch-Files, XML-Steuerungs-Files...). Per Default wird ein Temp Verzeichnis im Output directory verwendet. Man kann aber auch ein beliebiges anderes Verzeichnis wählen, z.B. auf einer physikalisch anderen Platte das beschleunigt u.U. die DVD-Erstellung. ACHTUNG: Wenn man das Output directory ändert, wird NICHT automatisch auch das Temp Verzeichnis verändert. Wenn man sich nicht darum kümmern will, am einfachsten 'Always use Output directory\temp' einschalten. Dann wird bei jeder Änderung des Ausgabeverzeichnisses gleich ein passendes temp. Verzeichnis angelegt. Falls erwünscht, wird nach der DVD-Erstellung das gesamte Temp Verzeichnis gelöscht: Delete temp. files einschalten.

WICHTIG: Die folgenden Einstellungen (Animated menus und Advanced mode zwar ein- aber nicht abschalten) in den General Settings lassen sich nicht mehr ändern, sobald man den ersten Film hinzugefügt hat! (Man kann aber den Film wieder löschen um die Einstellungen zu ändern)
PAL/NTSC: Brauche ich (hoffentlich!) nicht weiter erklären.
Animated menus: Ermöglicht die Erstellung von animierten Menüs (mit Hilfe von AviSynth und HCbatch_015 oder QuEnc). Unter Seconds kann man die Dauer der Animation vorgeben. Achtung: Falls man einen animierten Hintergrund verwendet, oder "Hintergrundmusik", wird dieser Wert ggf. "überstimmt". In diesem Fall sollten alle Elemente (isb. Hintergrundanimation und Sound - animierte Buttons nicht notwendigerweise) die gleiche Dauer haben. Siehe auch: Menühintergrunddialog. Seit Version 0.99.2 kann man Animated menus jederzeit einschalten, aber nicht wieder aus. Außerdem werden für schon bestehende Film-Buttons nicht automatisch 'nachträglich' animierte Buttons erstellt.
Use Titlesets : Wenn diese Option aktiviert ist, wird für jeden hinzugefügten Film ein eigenes Titleset (und damit ein Titleset Menü) angelegt (->Multi VTS DVD). Bei Multi VTS DVDs dürfen Filme mit verschiedenen Auflösungen bzw. Seitenverhältnissen auf einer DVD gemischt werden.
Advanced mode: Ermöglicht die Erstellung von Untermenüs (z.B. für Sprache, Untertitel, mehrseitige Kapitelauswahl...) sowie das Einfügen von "frei definierbaren" Buttons (seit Ver. 0.79 auch im Hauptmenü). Da man hier auch viel "falsch" machen kann, respective die Befehls-Strukturen halbwegs verstehen sollte (die Button Aktionen müssen selbst ausgewählt werden), muss der erweiterte Modus hier eingeschaltet werden. Seit Version 0.99.2 kann man den Advanced mode jederzeit einschalten,. aber nicht wieder aus.
No Menus: Wenn diese Option aktiviert ist, werden keine Menüs auf der DVD angelegt. Filme können 'wie gewohnt' mit Drag&Drop eingefügt werden. Es ist sogar 'schwierig' diese Option beim 'normalen Arbeiten' überhaupt zu bemerken... Nur wenn man bei einer Multi VTS DVD versucht ein Titlesetmenü zu öffnen, bekommt man eine Fehlermeldung.
-- Bei Single VTS werden gar keine Menüs erzeugt, bei Multi VTS werden leere (schwarze) Dummy MPEGs eingefügt (mind. Nero beschwert sich sonst...) diese werden aber nie angezeigt (werden per < pre > Befehl 'übersprungen')
-- Wenn 'No Menus' eingeschaltet wird, werden automatisch advanced + animated ausgeschaltet und die Start/End actions auf 'Play movie' und 'Next title' gesetzt.
Loop with jump menu:  Lösung des 'Loop-Verkürzungs' Problems bei PowerDVD (und wohl auch einigen SAs). Leider ist hierzu eine relativ aufwendige Syntax erforderlich. Wenn man die author.xml Datei selbst editieren will, macht man es sich mit dieser Option etwas schwerer...

Start action for Titlesets
:  Hier kann man auswählen, ob man zuerst das Kapitelmenü ("Show menu") oder gleich den Film startet ("Play movie"), wenn man im Hauptmenü den entsprechenden FilmButton aktiviert. Siehe auch Variablenkonzept
End action for Titles and Titlesets:  Hier kann man auswählen, ob nach dem Abspielen eines Films das Hauptmenü ("Main menu") oder das Kapitelmenü ("Titleset menu") angezeigt werden soll (wenn man keine Titlesets verwendet wird das Hauptmenü angezeigt) oder gleich der nächste Film ("next Title") abgespielt wird.
Anmerkung zum "Hintereinander Abspielen von Titlesets": Wenn man als "Start action for Titlesets" Show menu (also Anzeige des Kapitelmenüs) verwendet, wird nach einem Film natürlich auch zuerst das Kapitelmenü des folgenden Films angezeigt (wenn vorhanden). Also zum "ungestörten" hintereinander Abspielen hier "Play movie" verwenden.
Intro movie: Hier kann man einen Film auswählen, der noch vor dem Hauptmenü abgespielt wird. Muss ein fertig multiplexter MPEG2 Stream sein (einschließlich 'Navigation packs')! Wenn man diesen mal eingetragen hat, kann man die Verwendung einfach ein- und ausschalten. Achtung: Kompatibilität (z.B. Aspekt, Auflösung, Navigation packs...) wird nicht getestet. Um Informationen zu dem Intro Stream abzurufen, auf das Info klicken. Siehe auch: Intro movie
Burn options: Falls man mit GFD auch DVDs brennen will (entweder automatisch als letzten Schritt von "CreateDVD" (Auto burn DVD) oder manuell über den "Burn DVD" Button), sind ein paar Voraussetzungen zu erfüllen:
Nero (mind. Version 5.5.10.7) oder ImgBurn (Version 2.1.0.0) muss installiert sein, der Pfad (Nero path) zu NeroCmd.exe (bzw. der ImgBurn Pfad für ImgBurn) muss stimmen, der DVD-Brenner ist unter Drive ausgewählt. Bei Nero muss auch die richtige Version ausgewählt werden, (5/6 für Versionen 5.5.10.X bis 6.6.0.X; und 6/7 für Version 6.6.1.X oder höher). Alles in den Permanenten Settings einzustellen.
Falls man eine ISO Image Datei erstellen will, die Checkbox Create ISO ankreuzen. Die ISO Datei kann innerhalb von GfD verwendet werden (sowohl mit NeroCMD as auch mit ImgBurn), oder mit dem bevorzugten externen Brenn-Programm. Wenn man 'Create ISO' in Kombination mit 'Auto burn DVD' verwendet, wird zuerst die ISO Image Datei erstellt, danach wird diese mit dem ausgewählten Programm (NeroCMD oder ImgBurn) gebrannt.
Weitere Optionen für den Umgang mit  ISO Image Dateien (z.B. Löschen des /DVD Ordners nach ISO Erstellung) können in den Permanenten Settings einzustellt werden.
Brennen funktioniert auch mit einer Trial-Version von Nero, wobei nach Ablauf der Trial-Zeit, nur noch mit 2x als max.  Geschwindigkeit gebrannt werden kann. Optional kann man DVD RWs vollständig löschen lassen (Full erase RW einschalten - Achtung dauert...), Default ist Quick Erase (~2 Minuten). Nach dem Brennen kann optional die DVD verifiziert werden (Verify: Dateien auf DVD=Dateien auf der Festplatte), das klappt aber anscheinend nur, wenn der DVD-Brenner nicht darauf besteht, die DVD nach dem Brennen auszuwerfen... Wenn man will, kann man die Brenngeschwindigkeit (Write speed) angeben (Default=Max.). Siehe auch Brennen mit NeroCmd/ImgBurn

Anmerkung: Brenngeschwindigkeit 2.4x wird bei der NeroCMD Version '6/7' nicht unterstützt.