Index |
Nächste | Vorherige |
Video und Audio Dateien Dialog:
Hier kan man Untertitel, Kapitelmarken (und bei elementaren Streams
Audiodateien) hinzufügen. Für die Audiodateien und
Untertitel
kann man außerdem die Sprache angeben.
Bei fertig gemuxten Filmen kann man die Spracheinstellungen auch
setzten, jedoch muss man selbst wissen in welcher Reihenfolge die
Audio- bzw. Subtitlestreams im MPG vorliegen. Man kann man auch das
Videofile ändern. ACHTUNG: Dabei werden alle anderen Felder
(Audio, Subtitle, Chapters...) auf Default Werte zurückgesetzt.
Falls das Quellmaterial gerade nicht auf eine DVD passt, kann man
elementare MPEG2 Videostreams auch mit Requant verkleinern. Siehe auch:
Anmerkungen zum Shrinken
Dieser Dialog wird automatisch gestartet, wenn man eine Videodatei per
Drag & Drop auf den Menühintergrund 'zieht'. Man kann
diesen
Dialog folgendermaßen wieder anzeigen (neu starten):
- Doppelklick auf den erzeugten Button ('Filmbutton') und aus dem
Kontexmenü 'Load
Video + Audio files dialog' auswählen.
- Wenn der erzeugte Button ('Filmbutton') ausgewählt
ist, kann man
'Film Eigenschaften' aus dem Menü unter 'Format' verwenden
- Rechtsklick auf das
Icon (erster Knoten
unter FilmXX) im Projekt Explorer.
1. Videofile
Hier werden einige Eigenschaften (Größe, Aspekt...)
des
Videos angezeigt, insbesondere auch ob "Navigation Packs"
vorhanden sind (Mux OK=Yes). Fertig gemuxte Filme
ohne Navigation Packs werden von dvdauthor nicht verarbeitet!
Elementare Streams werden mit mplex (mit - f 8 option) gemuxt.
Elementare Streams werden in diesen Formaten unterstützt: mpv,
m1v and m2v.
Fertig gemuxte Filme werden nur mit der Erweiterung mpg oder vob angezeigt. Siehe: Anmerkungen zum Quellmaterial
Mit MuxMan als 'Authoring engine' können nur elementare
Streams verwendet werden.
Um die Requant Funktion zu verwenden, zuerst die
Zielgröße (oder den Faktor als % Wert der
Originaldatei) eingeben und dann die Checkbox 'Use Requant to shrink'
aktivieren. Anmerkung: Falls man mehrere Videos requantisieren
will/muss, kann man auch die automatische Berechnung
über das Menü "Start" -> "Auto calculate
Shrink" verwenden.
2. Audiofiles
Die Sprachen für die Audiostreams werden direckt hier
angegeben (bei Untertiteln im Untertitel-Format Dialog)
Elementare Streams werden in diesen Formaten unterstützt: mp2,
ac3 and dts (bei MuxMan auch wav).
Einigen Informationen zu den Audiostream(s) gibt es in der Infozeile.
Falls die Audiodatei eine andere 'Sampling freqency' als 48 kHz hat,
wird die Zeile rot.
Die verschiedenen Audiostreams lassen sich dann mit der Fernbedienung
des DVD Players auswählen (bzw. mit dem entsprechenden
Menüpunkt eines Soft DVD Players - beim Media Player Classic
z.B.
über Navigate - Audio Language), oder man erstellt
ein
eigenes Audiomenü. Seit Version 0.99.2 kann man einen
Audio-Delay angeben um Timing-Differenzen zwischen Video und Audio
auszugleichen. Bei MuxMan als authoring engine sind Werte von -300 bis
+300 Millisekunden erlaubt, bei dvdauthor bis +/- 4999 Millisekunden.
Der Audio-Delay gilt für alle Audiostreams identisch, kann
also nicht pro Audiostreams unterschiedlich eingestellt werden.
Anmerkung: MuxMan ist sehr 'kritisch' was mp2 Dateien angeht. Wenn
MuxMan bestimmte mp2 Dateien nicht akzeptiert, hilft es manchmal diese
mit delaycut
zu 'säubern'. Mit delaycut kann man außerdem
Audio-Delays für jede einzelne Audiodatei angleichen und ist
bei MuxMan nicht auf das +/- 300 Millisekunden 'Fenster'
beschränkt.
3. Subtitles
Mit dvdauthor als 'Authoring engine' können Untertitel in den
Text Formaten *.sub, *.srt, *.ssa, *.smi,
*.rt, *.txt, *.aqt, *.jss, *.js oder (seit Version 0.96) im
binären sup Format (ifoedit/vobedit/projectx)
vorliegen.Untertitel
im sup Format werden zuerst mit dem Programm sup2png.exe in png Dateien
umgerechnet und anschließend mit spumux in die mpg Datei
gemuxt.
Mit MuxMan als 'Authoring engine' können Untertitel nur im
binären sup Format verarbeitet werden, was dann aber viel
schneller geht, da der 'Umweg' über png Dateien
entfällt. Seit Version 1.05 können mit MuxMan als 'Authoring engine'
auch Untertitel im SST Format (isb. von MaestroSBT) verwendet werden.
Untertitel sind normalerweise nicht automatisch eingeschaltet. Man kann
sie aber meist mit der Fernbedienung
des DVD Players (bzw. mit dem entsprechenden Menüpunkt eines
Soft DVD Players - beim Media Player Classic z.B.
über Navigate - Subtitle Language -
Enabled) einschalten. Seit Version 0.99 kann man auch 'Autostart'
verwenden, in diesem Fall wird der erste Untertitelstream automatisch
aktiviert (und kann dann wie oben wieder ausgeschaltet werden). Die
verschiedenen Untertitelstreams lassen sich ebenfalls mit der
Fernbedienung
des DVD Players auswählen (bzw. mit dem entsprechenden
Menüpunkt eines
Soft DVD Players - beim Media Player Classic z.B.
über Navigate - Subtitle Language), oder man erstellt
ein
eigenes Untertitelmenü (in diesem Fall sollte man 'Autostart'
besser nicht verwenden).
Seit Version 0.96 kann man die Farben für Untertitel frei
wählen bzw. aus einer (ifo oder pal/rgb oder sst) Datei einlesen.
Bei ifo Dateien können nur VTS*.ifo Dateien verwendet werden.
Aus diesen wird die erste gefundene Palette verwendet.
Für Farbpaletten gilt der dvdauthor default: .rgb sind 16
Zeilen
mit RGB Farbwerten in Hex, .pal sind 16 Zeilen mit YCrCb
Farbwerten in Hex. jeweils DOS/Windows Text
Dateien. Achtung:
Bei Untertiteln im SUP Format
sollte man immer eine
passende Palette auswählen, die SUP Datei selbst
enthält keine Farben! Bei Untertiteln im SST Format, welche mit
MaestroSBT erstellt wurden, kann/sollte man die SST Datei auch als
Paletten-Datei verwenden, da MaestroSBT die verwendeten Farben in
Kommentarzeilen in der SST Datei vermerkt. Allerdings kann nur eine
Palette verwendet werden, verschiedene SST Dateien müssen also mit den
gleichen Farben erstellt werden.
Zum Bearbeiten (oder Anzeigen) der Untertitel Palette auf das klicken
Bitte beachten: Die Farben werden intern in das YCrCb Format
umgerechnet. Daher kann es zu leichten Farbabweichungen kommen. Die
Farben gelten immer für alle Untertitel.
AddStream: Diese Option ist nur in advanced mode bei MPG oder VOB Dateien verfügbar (und daher nur
bei dvdauthor als authoring engine).
Hiermit kann man einen 'Streamoffset' angeben, sprich die Nummer des
ersten einzufügenden Untertitelstreams. Nützlich ist diese
Option, wenn die MPG oder VOB Datei bereits Untertitel
enthält, und man weitere Untertitelstreams hinzufügen
möchte. Allerdings muss man wissen, wie viele Untertitelstreams
die MPG oder VOB Datei enthält (bei vob oder mpg Dateien von
einer bestehenden DVD kann man mit IfoEdit die vorhandenen
Untertitelstreams nachsehen). Angegeben wird die Nummer des
ersten 'neuen' Untertitelstreams. Wenn also die MPG oder VOB Datei 2
Untertitelstreams enthält (Stream 0 + Stream 1), dann hier eine 2
eintragen. WICHTIG: Da die vorhandenen Untertitel bereits eine
bestimmte Palette verwenden, sollte man diese auch angeben (siehe
oben). Die neuen Untertitel sollten dann ausschließlich im SUP
Format eingefügt werden und die gleiche Palette verwenden,
außer die bereits vorhandenen Untertitel wurden von spumux
mit Default Farben erstellt.
Das Format der Untertitel (und die Sprache) kann im Rahmen des mit
spumux möglichen geändert werden. Mit Klick
auf
in der entsprechenden Untertitelzeile (1 bis 3) wird der entsprechende Dialog gestartet. Diese Einstellungen
(abgesehen von Sprache) haben nur Auswirkungen auf Text basierte
Untertitel. Bei Untertiteln im sup Format werden sie ignoriert. Default
Werte hierfür (ohne Höhe, Breite, FPS
und Sprache) kann
man in den internen
Einstellungen vorgeben, oder hier mit Set Default.
4. Chapters
Kapitel kann man entweder aus einer passenden Datei einlesen (im
Format: Stunde:Minute:Sekunde.Millisekunde oder
Stunde:Minute:Sekunde.Frame, wobei nur Stunde
und Minute erforderlich ist oder auch nur Frames), oder mit dem
editieren bzw.
automatisch
berechnen lassen.
Autocreate # Chapters:
Hier kann man eine Anzahl von Kapiteln vorgeben, wobei diese
gleichmäßig über die Laufzeit des Films
verteilt werden
(Start = 00:00:00.0 zählt auch als ein Kapitel!).
Create A Chapter for each
## minutes:
Damit wird alle ## Minuten eine Kapitelmarke gesetzt bis zum Ende des
Films.
Man kann auch 'Autocreate # Chapters' oder 'Create A Chapter for each
## minutes' als Default für jeden eingefügten Film
vorgeben.
Siehe Default Video+Image
Settings.
Mit dem
Button kann man den erweiterten Kapiteleditor ChapEditGFD.
starten. Damit lassen sich Kapitel 'visuell' setzen und auch
automatisch Kapitelbilder oder Clips (für animierte
Kapitelmenüs) erstellen.
Der Button startet
ebenfalls den erweiterten Kapiteleditor ChapEditGFD,
aber erstellt vollautomatisch Bilder/Clips (je nach Einstellung
animierte Menüs oder nicht) für die angegebenen
Kapitelmarken.
5. Pre + Post
Commands
Mit dem Button kann man
einen einfachen VM Command Editor starten, um die pre und post Befehle
für diesen Title zu verändern. Solange man hier den
'Default' stehen läßt, werden diese Befehle
für 'Standard' DVD Projekte automatisch (entsprechend den
'Start' - 'Ende' Aktionen aus den Projekt Einstellungen)
berechnet/gesetzt. Um spezielle Steuerungen zu ermöglichen
(z.B. Audiostream setzen, Registerwert setzen, in Abhängigkeit
von einem Register ein bestimmtes Kapitel zu starten...) kann man den
Default 'überschreiben'. Dann ist man aber selbst für
die Steuerungslogik verantwortlich. Siehe auch Variablen Konzept
und VM-Command Editor.
Die angegebene "Approx. Total Size (MB)" ist bei elementaren Streams
eine Hochrechnung aus Videodateigröße (ggf. nach
Shrink),
Größe der Audiofile(s) und dem Mux-Overhead. Die
"Abweichung" ist bei mp2 Audiostreams meist weniger als 1%, bei anderen
Audioformaten etwas größer. Subtitlestreams werden
nicht
berücksichtigt! (Ich hab keine Ahnung wie man da die
resultierende
Größe berechnen kann...)
Animated button:
Wenn 'Animated menus' in den Projekt
Einstellungen eingeschaltet ist,
wird beim Einfügen eines Videos automatisch ein 'animierter'
Button erzeugt (entweder als Animation + Text-Button oder nur Animation
als graphischer Button). Wenn man das nicht will, kann man hier die
Erstellung einer Animation 'ausschalten' (entfernen). Siehe auch Grundsätzliches
zur Erstellung von animierten Menüs
Eine Änderung bei Targetfile ist nur interessant um bei
elementaren Streams mit "Sonderzeichen" (z.B. deutsche Umlaute) die
Ausgabe in einen multiplexten Stream mit einem (ANSI 127 BIT)
Dateinamen zu erzwingen (mplex kann mit Sonderzeichen umgehen,
dvdauthor nicht). Ist seit Version 0.99.1 automatisch und für
MuxMan sowieso belanglos (MuxMan kann mit Sonderzeichen umgehen).