Index
Nächste Vorherige


Audio Titlesets:

Seit Version 0.98 kann man "Audio only" Titlesets erstellen. Hierzu im Menü unter Einfügen 'Audio Titleset' auswählen. Im folgenden Dialog kann man MP2/AC3 Dateien auswählen und mit Text/Bildchen versehen. Artist/Titel/Album kann aus dem Dateinamen übernommen werden, wenn die 'übliche' Konvention exakt eingehalten wird: Dateiname= 'Artist – Album – Track – Titel.XXX' (XXX= MP2 oder MPA oder AC3 oder WAV (nur bei MuxMan).

Die Tracknummer kann man als Teil des Titels übernehmen (Add TrackNr. to Title), oder entfernen lassen.
Fall die Option 'Use Filename pattern' ausgeschaltet ist, oder GfD den Datenamen nicht interpretieren kann, wird der ganze Dateiname als Titel übernommen. Die Angaben für Artist und Album kann man dann hinterher Editieren (auf die Zeile klicken und in den oberen Feldern überschreiben bzw. 'Für alle' übernehmen), oder vor dem Einfügen in den entsprechenden Bearbeitungszeilen vorgeben. Hintergrundbilder können in den üblichen Formaten verwendet werden (bmp,gif,jpg,png).
Die Audio Dateien müssen bereits DVD konform (48 kHz) und innerhalb eines Audiotitlesets einheitlich (entweder AC3 oder MP2 - bei MuxMan auch WAV mit 48 oder 96 kHz; gleiche Anzahl Kanäle…) vorliegen. Innerhalb eines Audio Titlesets kann ein Titel nur einmal eingefügt werden.
Beispiel:
AudioTS1.png

Die Reihenfolge entspricht derjenigen in welcher die Titel eingefügt wurden, lässt sich aber mit den 'Rauf/Runter' Pfeil Buttons ändern. Falls man eine eher 'zufällige' Reihenfolge bevorzugt, kann man auf den 'Rnd' Button klicken. Damit wird die Liste in einer zufälligen Reihenfolge 'sortiert'.
Das Layout kann pro Audio Titleset individuell eingestellt werden. Klick auf 'Layout' öffnet einen Dialog, wo sich die Farben, Positionen und Schriftarten für die Artist/Album/Titel Texte einstellen lassen. Die Lieblingseinstellungen kann man in den Def. Settings unter "AudioTS" fest vorgeben. Der 'Audio titleset name' wird als Button Text für das Hauptmenü übernommen.
Die Audiodateien werden beim Einfügen automatisch überprüft. Falls eine Audiodatei mit falschen (oder unbekannten) Eigenschaften eingefügt wurde, wird die 'Note' rot:
AudioTS2.png

Anmerkung: MuxMan ist sehr penibel was die DVD Standards betrifft. Daher müssen alle Eigenschaften der Audiodateien innerhalb eines Audio Titlesets identisch sein: Bitrate, Anzahl der Kanäle (kein Mix von Mono/Stereo/Joint Stereo)... Das wird derzeit nicht von GfD überprüft, daber bitte selbst darauf achten.

Diese 'Info' wird nicht gespeichert. Wenn man den Dialog neu startet (im Projekt Explorer oder per Doppelklick auf den entsprechenden Button) kann man aber die Infos neu einlesen, indem man auf den 'Info' Button (unterhalb dem 'Layout' Button) klickt.

Create Audiotitleset with Chapters/Titles:
Bei dvdauthor als authoring engine kann man hier auswählen jeder Titel ein eigener DVD Titel wird (Modus Titles) oder ob die Audio Dateien zusammengehängt werden. Man kann die einzelnen Titel trotzdem individuell starten, sie haben aber den Charakter von Kapiteln (Chapters). Bei 'Titles' hat jede Audiodatei ihren eigenen Timecode (jeder Titel fängt mit 00:00:00 an), bei 'Chapters' erhält man eine durchgehende Zeitanzeige. Da im offiziellen DVD Standard nur 99 'Titels' auf einer DVD erlaubt sind (viele Player haben trotzdem keine Probleme mit mehr als 100), ist der Modus 'Chapters' empfohlen. Bei MuxMan ist nur der Modus 'Chapters' implementiert.
Edit Pre/Post Command:
Startet den VM-Command Editor mit welchem sich die Pre und Post Befehle für das Audiotitleset ändern lassen (NICHT für jeden Title einzeln!)

Menü für die Auswahl einzelner Titel
Zur Menüerstellung das entsprechende Titelsetmenü laden und die einzelnen Titel (wie Kapitel) auf den Hintergrund "ziehen" (oder die Gitter Menü Layout Funktion verwenden). Um "sinnvolle" Buttons zu erhalten in den Def. Settings 'Text Buttons' auswählen, bei den Button Vorgaben keinen Text bei 'Vorgabe Text für Kapitel-Button' verwenden und 'Add Zeit/Titel' (ggf. auch Nummer) ankreuzen.

Technisch erzeugt GfD eine PNG Datei (bei MuxMan BMP) mit dem Hintergrundbild und den Texten für Artist/Album/Titel. Dieses wird mit png2yuv/mpeg2enc zu einer 'Einzelbild' m2v Datei encoded, diese wird dann schließlich mit der Audiodatei von mplex zum MPG gemuxt. Da mplex keine Navigation pack für MPEGs mit einem Bild und einer (längeren) Audiodatei erzeugt, werden diese anschließend mit insnav 'nachgerüstet'.
Bei MuxMan ist dieser 'Umweg' nicht erforderlich, da die BMP Bilder mit den Audiodateien direkt bei der DVD Erstellung gemuxt werden. Das ist wesentlich schneller und resourcenschonender, daher würde ich für reine Audio-DVDs grundsätzlich MuxMan empfehlen.

Grenzen:
- 96 Titel pro Audiotitleset
- Nicht jeder DVD Player kommt damit zurecht (MPEG mit 'Einzelbild-Video' und längere Audiodatei)