Index |
Nächste | Vorherige |
Multi VTS Example: DVD mit zwei Tonspuren, Untertiteln und vertontem Hauptmenü.
Zunächst in den Default Settings unter Projekt "Use Titlesets" aktivieren.
Dann im Menü-Background Dialog Hintergrund Bild und "Hintergrundmusik" auswählen
Wenn man als Hintergrundmusik eine MP2 oder AC3 Datei verwendet,
bekommt man auch zusätzliche Infos angezeigt (isb. Dauer). In
diesem Fall kann man entweder nur ein einziges Bild (respektive die
eingestellte Anzahl von Bildern für Standbild Menüs) für
die Menü-Videodatei erstellen lassen (z.B. 2 frames) oder
(vielleicht brauchen manche Stand alone Player so was?!) eine
MenüVideodatei mit der gleichen Länge wie das Audiofile (Full
length). Außerdem kann man einstellen, ob sich das ganze
wiederholen soll (Loop) oder nicht. Für ein "Full length"
MenüVideo macht es ggf. Sinn die Bitrate und/oder Quality zu
erniedrigen um die Datei kleiner zu kriegen. Für animierte
Menüs ist die Einstellung "Quality" egal, da für HC/QuEnc nur
die Bitrate zählt. Bei animiertem Hintergrund ist das Image nur
ein "Platzhalter", wird also bei der DVD - Erstellung nicht verwendet.
Dann die Video und Audio Dateien (sowie ggf. Untertitel) hinzufügen.
Zuerst das elementare Video (also m2v/m1v/mpv Datei) aus dem Source Fenster auf den Menühintergrund ziehen.
Dann Audio Dateien (mp2, ac3 oder dts) und Untertitel Dateien
auswählen. Untertitel können in den Text Formaten *.sub,
*.srt, *.ssa, *.smi, *.rt, *.txt, *.aqt, *.jss, *.js oder (seit Version
0.96) im binären sup Format (ifoedit/vobedit/projectx)
vorliegen.Untertitel im sup Format werden zuerst mit dem Programm
sup2png.exe in png Dateien umgerechnet und anschließend mit
spumux in die mpg Datei gemuxt.
Der Video + Audio Files Dialog könnte dann z.B. so aussehen:
Die Sprachen für die Audio Streams können aus der Dropdown
Liste ausgewählt werden (Sprache von Untertiteln wird im
Untertitel Format Dialog - siehe unten - eingestellt).
Eine Änderung bei Targetfile ist nur interessant um bei
elementaren Streams mit "Sonderzeichen" (z.B. deutsche Umlaute!) die
Ausgabe in einen Stream mit einem (ANSI 127 BIT) Dateinamen zu
erzwingen.
Seit Version 0.6 kann man auch 2 oder 3 Subtitlestreams einfügen.
Diese werden sukzessive von spumux multiplexed. Dauert dann eben
(leider) entsprechend lang.
Das Format der Untertitel (und die Sprache) kann im Rahmen des mit spumux möglichen geändert werden:
Mit Klick auf
in der entsprechenden Untertitelzeile (1 bis 3) wird der Untertitel
Format Dialog angezeigt. Diese Einstellungen (abgesehen von Sprache)
haben nur Auswirkungen auf Text basierte Untertitel. Bei Untertiteln im
sup Format werden sie ignoriert.
Seit Version 0.96 kann man die Farben für Untertitel frei wählen bzw. aus einer (ifo oder pal/rgb) Datei einlesen.
Bei ifo Dateien können nur VTS*.ifo Dateien verwendet werden. Aus diesen wird die erste gefundene Palette verwendet.
Für Farbpaletten gilt der dvdauthor default: .rgb sind 16 Zeilen
mit RGB Farbwerten in Hex, .pal sind 16 Zeilen mit YCrCb
Farbwerten in Hex. jeweils DOS/Windows Text Dateien.
Zum Bearbeiten (oder Anzeigen) der Untertitel Palette auf das klicken.
Die Farben werden intern in das YCrCb Format umgerechnet. Daher kann es zu leichten Farbabweichungen kommen.
Die Farben gelten immer für alle Untertitel.
Das Erstellen der Kapitel erfolgt wie im erste Schritte Beispiel.
Nach Klick auf OK im Video + Audio Files Dialog erhält man im ExplorerView ein zusätzliches TitleSetMenü.
Wenn man das TitleSetMenu1 mit dem [+] öffnet wird dieses
Menü geladen und das Hauptmenu im ExplorerView geschlossen.
Alternativ kann man im Menü "GoTo" TitleSetMenu1 auswählen,
oder per Doppelklick auf den Filmbutton das Kontextmenü aufrufen
und von dort in das TitleSetMenu "springen".
Das TitleSetMenu enthält bereits einen Button: "Back" mit der man
ins Hauptmenü zurückkommt. Dieser lässt sich wie
üblich formatieren (oder man ersetzt den Text "Back" durch z.B.
"Zurück zum Hauptmenü").
Oder man formatiert sich einen Default Back Button in den Default Settings.
Man kann (wenn man will) hier einen anderen Hintergrund verwenden; Rechtsklick auf das Icon unter Background oder Rechtsklick auf den Menühintergrund.
Außerdem wird das "Video Source" Fenster durch eine
Kapitelauswahl ersetzt. Analog zu den Videos kann man jetzt Kapitel auf
den Hintergrund ziehen; Bilder, Animationen und Texte hinzufügen...
Wenn man das Hauptmenu wieder öffnet (Klick auf das [+] bei "Main
Menu" oder per "GoTo - MainMenu" im Menü oder per Doppelklick auf den Back-Button), wird das Hauptmenü
wieder geladen, und man kann weitere Videos hinzufügen.
Beispiel für Kapitel:
Um einen Kapitel Button wieder aus dem Menü zu
löschen, den entsprechenden "ChapterButton" auswählen und im
Kontextmenü
(Rechtsklick) mit "Remove" entfernen. Je nachdem, was in den Default
Settings eingestellt ist, wird Text + Nummer oder Text + Zeit (oder
beides) eingefügt.
Wenn man Auto add Animation/Image aktiviert hat, wird (sofern
die Datei im Ausgabeverzeichnis gefunden wird) eine Clip Datei (bzw.
Bild Datei) mit dem Namen Videodateiname_HH_MM_SS.MSK.vob (bzw.
Videodateiname_HH_MM_SS.MSK.bmp) als Animation/Bild eingefügt. Diese
Bilder/Clips kann man mit ChapEditGFD sehr einfach erstellen.
(HH: Stunden, MM: Minuten, SS: Sekunden, MSK: Millisekunden; jeweils mit führenden Nullen)
Alle Einstellungen werden im Projekt Explorer angezeigt/gespeichert.
WICHTIG: Wenn man keine Kapitel definiert, wird das Kapitelmenü
bei der fertigen DVD gar nicht angezeigt, sondern aus dem
Hauptmenü heraus direkt der Film gestartet. Ansonsten hängt
es von der Einstellung in den Default Settings ab: Wenn man "Show menu"
verwendet, wird aus dem Hauptmenu zunächst das entsprechende
Kapitelmenü (TitlesetMenu) "angesprungen" und man kann
auswählen ab wo man den Film sehen will, bei "Show movie" wird
gleich aus dem Hauptmenü heraus direkt der Film gestartet.
Das Erstellen der DVD erfolgt mit wie im erste Schritte Beispiel.