Index |
Nächste | Vorherige |
Beispiel für Single VTS:
Dieses Beispiel geht von gleichartigen Videos aus, wie man sie z.B. bei
Serien hat. Diese sollen bereits gemuxt vorliegen (mit mplex
-f 8 als Nachbearbeitungsschritt in MPEG2Schnitt oder
Cuttermaran). Als Authoring engine muss dvdauthor eingestellt sein, MuxMan verarbeitet nur elementare Video und Audio Dateien.
Die Einstellungen
(für dieses Beispiel) sehen etwa so aus (unter 'Projekt': "Use
Titlesets" aus):
Die Einstellungen unter 'Menu': (alle Transparenzwerte auf '0', Default
HighLight properties: Frame)
Alle anderen Einstellungen so lassen, eine ausführliche
Beschreibung gibt es im Referenzteil: Default
Settings
Mit Ok den Dialog schließen.
Die wichtigsten aktuellen Einstellungen sieht man auch in der
Statusleiste unten im Hauptfenster
Für dieses Beispielprojekt wird noch ein Hintergrundbild
ausgewählt.
Beim Start von GFD wird automatisch die Datei default.jpg eingelesen,
diese kann man mit einem beliebigen eigenen JPG Bild
überschreiben.
Mit Rechtsklick auf das Icon unterhalb von
"Background" öffnet sich ein Auswahlfenster für
Bilder in den Formaten JPG, BMP, PNG und GIF. Das ausgewählte
Bild wird automatisch auf 720x576 Pixel (bzw. 720x480 bei NTSC)
skaliert. Alternativ kann man auch einfach auf den
Menühintergrund (Rechts-)klicken und Menü
Eigenschaften im Kontext Menü auswählen, oder im
Menü unter "Format" den Punkt "Menu (actual)"
auswählen. Im folgenden Dialog kann man genauso eine
Bild-Datei auswählen.
Man auch eine Audiodatei einfügen um Menüs mit Ton zu
erstellen. (Wenn man animierte Menüs eingeschaltet hat, auch
die "Hintergrundanimation" und deren Eigenschaften). Ferner kann man
das "Verhalten" des Menüs einstellen (z.B.
für 'Autostart
DVDs') und
die Farben für Highlight und Activated sowie die Blur Parameter des geladenen
Menüs verändern. Seit Version 0.98 wird ein frei
definierbares Raster unterstützt, dieses kann man ebenfalls
hier einstellen.
Für das Beispiel alles auf default lassen.
Dann wird der Pfad zu den Videos ausgewählt:
Navigation im Verzeichnisfeld mit Doppelklick!
Im unteren Fenster werden automatisch alle gefundenen
*.mpg;*.mpv;*.m2v;*.m1v Dateien aufgelistet.
(Falls man VOB Dateien hat, diese vorher in mpg umbenennen - siehe Anmerkungen zum Quellmaterial).
Jetzt kann man per Drag&Drop die Videos auf den
(Hauptmenü-) Hintergrund ziehen.
Dann öffnet sich der "Video und Audio File Dialog"
Hier kann man Untertitel, Kapitelmarken und (bei elementaren Streams
Audio Dateien) hinzufügen. Für Audiofile(s) und
SubTitels (im Subtitle Format Dialog) kann man auch die
Sprache vorgeben. Bei fertig gemuxten Filmen kann man die
Spracheinstellungen auch setzten, jedoch muss man selbst wissen in
welcher Reihenfolge die Audio- bzw. Subtitlestreams im MPG vorliegen.
Ferner werden einige Eigenschaften (Größe,
Aspekt...) des Videos angezeigt, insbesondere auch ob
"Navigation Packs" vorhanden sind (Mux OK=Yes). Fertig
gemuxte Filme ohne Navigation Packs werden von dvdauthor nicht
verarbeitet. Seit Version 0.75 kann man auch das Videofile
ändern. ACHTUNG: Dabei werden alle anderen Felder (Audio,
Subtitle, Chapters...) auf Default Werte zurückgesetzt. Die
angegebene "Approx. Total Size (MB)" ist bei elementaren Streams eine
Hochrechnung aus Videodateigröße (ggf. nach Shrink),
Größe der Audiofile(s) und dem Mux-Overhead. Die
"Abweichung" ist bei mp2 Audiostreams meist weniger als 1%, bei anderen
Audioformaten etwas größer. Subtitlestreams werden
nicht berücksichtigt! (Ich hab keine Ahnung wie man da die
resultierende Größe berechnen kann...)
Falls das Quellmaterial gerade nicht auf eine DVD passt, kann man
elementare MPEG2 Videostreams auch mit Requant verkleinern. Siehe auch:
Anmerkungen zum Shrinken
Kapitel kann man entweder aus einer passenden Datei einlesen (im
Format Stunde:Minute:Sekunde.Millisekunde, Stunde:Minute:Sekunde.Bild wobei nur Stunde und Minute
erforderlich ist oder nur Bildnummern), oder editieren
(bzw. automatisch berechnen
lassen), oder mit dem erweiterten Kapiteleditor ChapEditGFD
'visuell' setzen. Damit lassen sich auch automatisch Kapitelbilder oder
Clips (für animierte Kapitelmenüs) erstellen. Der Text
basierte Kapiteleditor startet folgenden Dialog:
Autocreate # Chapters:
Hier kann man eine Anzahl von Kapiteln vorgeben, wobei diese
gleichmäßig über die Laufzeit des Films
verteilt werden (Start = 00:00:00.0 zählt auch als ein
Kapitel!).
Create A Chapter for each
## minutes:
Damit wird alle ## Minuten eine Kapitelmarke gesetzt bis zum Ende des
Films.
Beispiel: Autocreate 4 Chapters:
Auf OK klicken und im' Video + Audio Files Dialog' ebenfalls auf OK klicken.
Danach erhält man im Hauptfenster einen Button für
den Film und im Projekt Explorer hat sich auch einiges getan:
Um den "Video und Audio File Dialog" nochmal zu starten (um z.B.
Kapitel zu ändern oder ChapEditGFD einfach
Rechts-Klick auf das
Icon (erster Knoten
unter Film1). Seit Version 0.95 kann man auch alternativ den Filmbutton
anklicken und unter dem Menüpunkt "Format" den Punkt "Video
Properties" auswählen, oder doppelklicken und im
Kontext-Menü den Punkt "Load Video + Audio files dialog"
verwenden.
Beim Erzeugen des Textes für den FilmButton werden
Unterstriche _ automatisch entfernt, außerdem wird die
Dateierweiterung (hier .mpg) abgeschnitten. Dieser Button kann jetzt
mit der Maus positioniert werden (Wenn man Use raster
eingeschaltet
hat, im angegebenen Raster (Default=16 Pixel), sonst "Pixelgenau") Mit
Rechtsklick kann man den Text ändern oder die Schriftart,
Farbe... anpassen, wenn man das nicht schon in den Default Settings
getan hat, oder für verschiedene Buttons verschiedene Farben,
Schriftgrößen... verwenden will. Um mehrzeiligen
Text einzugeben, Shift Return verwenden. Bei mehrzeiligen Text kann man
auch angeben ob dieser linksbündig, rechtsbündig oder
zentriert sein soll.
Beispiel:
Man kann auch die Funktion (Action) ändern, da sollte man aber
genau wissen, was man tut!
Mit den Einstellungen unter "Specials" kann man besondere Effekte
für die Buttons bewirken, wird im zweiten Beispiel noch
erklärt.
Als nächstes wird ein Screenshot eingefügt. Mit
Doppelklick auf
oder Rechtsklick auf
wird ein Vorschaufenster
geöffnet, wo man die Möglichkeit hat Bilder aus dem
Video abzuspeichern. Ich empfehle das Icon im ExplorerView, da dann
überprüft wird, ob die angezeigte Zeit auch stimmt
(bei fertig gemuxten Streams fast immer, bei elementaren Video Streams
eher nicht, da Windows dann die Zeit für einen mit konstanter
Bitrate codierten Film berechnet, was bei MPEG aber nicht klappt!)
Falls da jemand eine Lösung hat, bin ich für
Verbesserungen immer offen! (Oder ChapEditGFD
verwenden...).
Das Vorschaufenster sieht so aus:
Ich denke mal das Fenster ist weitgehend selbsterklärend.
Wichtig ist, dass man nur Screenshots machen kann, wenn das Video im
"Pause" Zustand ist. Also nach Klick auf erst wieder auf
, sonst
bleibt Screenshot grau. Mit dem Scrollbalken kann man sich durch das
Video "durchsuchen".
Nach Klick auf Screenshot erhält
man ein Bild im unteren
Fenster Images.
Der Dateiname wird aus dem Namen des Videos und der Zeit (Actual Time)
gebildet.
Man kann so beliebig viele Bilder speichern.
Dann wird das Video - Vorschaufenster geschlossen
Zum Einfügen
eines Bildes gibt es folgende Möglichkeiten:
- Rechtklick auf den Menühintergrund und aus dem Kontext
Menü "Insert: Image" auswählen
- Im Menü unter Insert "Image" auswählen
- Auf den Button in der Werkzeugleiste
"Insert" klicken
In jedem Fall wechselt der Mauszeiger in ein Fadenkreuz und man kann an
der gewünschten Position auf den Menühintergrund
klicken, wo das Bild eingefügt werden soll. Im "Add image"
Dialog bekommt man die Bilder aus dem Ausgabeverzeichnis angeboten; das
ausgewählte Bild wird in der Vorschau angezeigt:
Mit den Buttons für OwnDir, SourceDir, OutDir, TempDir und
LastDir kann man schnell zwischen den "üblichen"
Verzeichnissen wechseln. Bilder die mit GFDDSView oder ChapEditGFD
gespeichert wurden, sind grundsätzlich im OutDir
(Ausgabeverzeichnis) zu finden.
Die Größe kann man gleich einstellen oder hinterher
mit Rechtsklick auf das Bild verändern. Die Bilder werden
automatisch auf die angegebene Größe skaliert. Falls
man Bilder aus anderen Quellen verwendet, passt oft das
Seitenverhältnis nicht. In diesem Fall kann man die
Größe auch frei definieren. Man kann auch noch eine
Maske (Rahmen) auf das Bild legen siehe auch Masken und Buttons.
Seit Version 0.93 gibt es erweiterte "Resize" Funktionen:
- Die Vorgabegrößen hängen von der in den
Def.Settings ausgewählten "Aspect Ratio for Size Presets" ab.
Siehe Default Settings
- In der Dropdown Liste unterhalb von "Aspect= " sind
zusätzliche Vorgabegrößen vorhanden, die
sich aus der Orginalgröße des Bildes ergeben. Wenn
das ausgewählte Bild kleiner als die max. mögliche
Größe (700x536 bei PAL, 700 * 440 bei NTSC) ist, so
entspricht der erste Eintrag in dieser Liste der
Orginalgröße. Die weiteren
Vorgabegrößen werden aus den "üblichen"
Vorgabegrößen unter Beibehaltung der Aspect Ratio
des Orginalbildes gebildet. Seit Version 0.98 kann außerdem
die Option 'proportional' eingeschaltet werden, in diesem Fall wird
nach Änderung der Bildhöhe die Bildbreite automatisch
neu berechnet und umgekehrt.
Könnte dann so aussehen:
Auch Bilder lassen sich dann mit oder ohne Raster per Maus oder
Tastatur verschieben.
Vielleicht ist es jetzt Zeit mal das Projekt zu
speichern...
Man kann auch noch "freien" Text z.B. für Titel oder
Erstellungsdatum oder was auch immer hinzufügen. Das Vorgehen
ist ähnlich wie bei Bildern:
- Rechtklick auf den Menühintergrund und aus dem Kontext
Menü "Insert: Text" auswählen
- Im Menü unter Insert "Text (Label)" auswählen
- Auf den
Button in der Werkzeugleiste "Insert" klicken
Mit dem Fadenkreuz den "Einfügepunkt" anklicken, Text eingeben
(ist das gleiche Dialogfeld wie bei FilmButtons aber ohne
Aktion/Specials) und dann mit OK bestätigen.
Mit den anderen Videos wird identisch verfahren.
Um einen Film wieder "rauszulöschen" (geht nur sukzessive:
Erst der letzte dann der vorletzte...) diesen im Projekt Explorer
markieren und mit der Taste "Entf" löschen oder per
Rechtsklick (es wird sicherheitshalber noch mal nachgefragt)
(Seit Version 0.93 kann man den zuletzt eingefügten
Film auch löschen, wenn man den "Filmstart Button" entfernt)
Bilder, Animationen, Text Label können immer über das
Kontextmenü (Rechtsklick) gelöscht werden.
Das "Ergebnis" könnte dann etwa so aussehen:
Um das Aussehen der Buttons im "ausgewählten"
(Highlight) oder "gestarteten" (Activated) Zustand schon mal
zu beurteilen, kann man auf Preview klicken (falls
Animationen enthalten sind, nicht AVS sondern Highlight einschalten!).
Im Preview Fenster kann man dann das Menü "Normal", mit
Highlight oder Activated begutachten.
So lassen sich die Einstellungen für Transparenz und Farben der
Buttons besser ausprobieren. Ändern kann man diese Einstellungen
per Rechtsklick auf die entsprechenden Icons im Projekt Explorer (oder
per Rechtsklick auf den Menühintergrund bzw. über das
Menü unter "Format - Actual Menu" im Menü Background Dialog).
Anmerkung: Jeder Rechtsklick auf "Fill=1" oder "Frame=0" schaltet um,
also von 0 nach 1 und umgekehrt. Da man nicht beides auf Null setzen
darf, muss man zum Ändern von "Fill=1, Frame=0" nach "Fill=0,
Frame=1" zuerst Frame=1 setzen und anschließend "Fill=0" (also
immer erst beide "an")!
Wenn alles soweit fertig ist, kann man mit
as Erstellen der DVD (also VOB und IFO Dateien in einem DVD\VIDEO_TS
Ordner im Ausgabeverzeichnis) starten. Seit der Version 0.92 kann man
auch die Steuerungs Dateien (isb. Author.xml) vor dem Start von
dvdauthor editieren (Muss in den Def. Settings unter Projekt
eingeschaltet werden). Siehe: Author.xml Datei editieren
Es öffnet sich ein Fenster mit den LOG-Ausgaben von dvdauthor
(Seit Version 0.82 wird das "Hauptfenster" von GFD während der
Abarbeitung der Batch Dateien ausgeblendet - dadurch kann man das Log
Fenster während der DVD Erstellung auch minimieren).
Der Inhalt dieses Fenster wird auch gleichzeitig in der Datei GUIAuthor.log gespeichert.
Alternativ kann man auch nur die nötigen Bilder, Batch Files und
XML Steuerungsdateien erzeugen lassen und (ggf. nach "Handoptimierung")
von der Kommandozeile aus starten.
.
Dann kann man entweder die Batch Dateien einzeln starten (Reihenfolge
beachten!) oder auch die MainBatch.bat welche alle anderen Batch
Dateien in der richtigen Reihenfolge startet. Um mehrere Projekte Batch
gesteuert erstellen zu lassen: Siehe Batch Processing
Nächste Punkte:
Multi VTS Beispiel
DVD Preview (Show DVD)
Brennen (mit NeroCmd)